Achtsamkeit und Gewahrsein sind aus meiner Sicht eine Hilfe in der aktuellen Situation
Frauen, Männer, Kinder sind mehr denn je großen Stressoren ausgesetzt.
Wenn ich mich mit meiner 88-jährigen Mutter unterhalte, berichtet sie mir als Zeitzeugin, wie sie als Jugendliche den zweiten Weltkrieg erlebt hat.
Die Einschränkungen, die Jugendliche heute pandemiebedingt in ihren sozialen Kontakten erfahren, sind für sie absolut besorgniserregend. Kontaktverbote zu ihren Freundinnen habe sie nicht erlebt.
Sie ist voller Mitgefühl mit ihren Enkeln und Urenkeln.
Das sie wegen Covid 19 nicht mehr in die Kirche gehen konnte, war für sie ein großer Verlust.
Kraft und Zuversicht im Gebet zu finden, hat ihr im Leben geholfen. Sie gehört zu den Generationen, die in ihrer Religion Zuflucht fanden.
Heute begreife ich, dass sie auf ihre einfache Weise hoch spirituell lebt. Unbewusst war sie mir damit Vorbild.
Mein Weg war anders. Ich habe mit Mitte 50 über Achtsamkeit und Meditation zum Gebet gefunden.
Frage ich mich, wie wir die Herausforderungen des Jahres 2022, die der kommenden Jahre bewältigen können,
sehe ich den achtsamen Weg vor mir.
Es geht nicht mehr weiter mit höher, größer, schneller.
Es wird Zeit, dass wir zur Besinnung kommen, zu unseren Sinnen zurück finden.
Jetzt ist die Zeit, in der wir uns wieder der natürlichen Zyklen und Rhythmen
des Lebens bewusst werden sollten.
Im Einklang mit der Natur und ihren Gesetzen leben lernen müssen.
Die Natur zeigt uns ihre Grenzen. Verhindern wir den weiteren Raubbau an Mensch und Natur.
Das muss ein Ende nehmen, wenn die Generationen nach uns ein gutes Leben haben sollen. Wir Menschen sind die einzige Spezies, die ihren natürlichen Lebensraum zerstört.
Wir dürfen fühlen lernen, sehen, hinhören, was sich in uns und anderen tut.
Gedanken, Gefühle, den Körper wahrnehmen.
Zur Ruhe kommen, erkennen, was unter der Hektik und Ablenkung des Konsumverhaltens zugedeckt und abgespalten wird. Wie vielen Menschen mangelt es an der Erfüllung der Grundbedürfnisse nach Bindung, Autonomie, Sicherheit?
Die können wir uns nicht kaufen. Die werden uns erfüllt von unseren Bezugspersonen, von einer intakten Gesellschaft. Wir können selbstwirksam dafür sorgen in einer bewussten Lebensgestaltung.
Im Achtsamkeitstraining finden sich Übungen und Meditationserfahrungen, die genau diese schulen. Ich arbeite mit Erwachsenen. Sie sind Multiplikator*innen in ihren Familien.
Geben Ruhe und Gewahrsein an ihre Kinder weiter.
Einzelunterweisungen und Achtsamkeitstrainingsgruppen finden pandemiebedingt zur Zeit online per Zoom statt.
Warum biete ich das Achtsamkeitstraining 65 plus an?
Wache Menschen 65 plus stellen sich die Frage, bin ich für mein letztes Lebensdrittel gut gerüstet?
Für sie geht es nicht mehr darum, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. In Würde altern, Lebenszufriedenheit zu gewinnen, den verbleibenden Jahren Sinn zu geben, Rückblick zu halten, damit das Loslassen gut gelingen darf, das sind wichtige Aspekte.
Die Zeit des ohne Familie und Kinder zu genießen, vielleicht einen ganz neue Beschäftigung mit einem Hobby oder Ehrenamt anzugehen mit dem Fokus darauf, was wirklich erfüllt und Freude bringt.
Im Achtsamkeitstraining gibt es dafür Raum. Die Übungen helfen, sich den eigenen Innenraum auf sanfte und achtsame Weise zu nähern.
Perspektivenwechsel Arbeitsleben- Ruhestand
Wie sind Ihre Antworten auf die Fragen:
- Sind Sie gut auf den Ruhestand vorbereitet?
- In welchem Hobby finden Sie Erfüllung?
- Fällt es Ihnen leicht, einfach mal nur so dazusitzen?
- Wie gestalten Sie Ihre Paarbeziehung?
Wie bin ich gut gerüstet für das letzte Lebensdrittel?
Was hilft mir, mein Leben trotz zunehmender gesundheitlicher Herausforderungen glücklich zu gestalten?
Wie gehe ich mit den Abschieden in meinem Leben um?
Wie kann ich auch im Alleinsein Glück finden?
Wie erhalte ich mir meine Lebensfreude?
Wie setzte ich gesunde Grenzen, lebe in Würde?
Welche Schätze aus meiner reichen Lebenserfahrung kann ich zum Wohle anderer einbringen?
Stress entsteht für manche Menschen in der Übergangsphase vom Arbeitsleben in die Rente . Dieser kann so stark sein, dass sie erkranken. Körperlich zeigt sich dies in der Zunahme von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schmerzen in Wirbelsäule und Gelenken. Bei Bewegungsmangel gerät der Stoffwechsel aus der Balance.
Auf der seelischen Ebene finden sich Unruhe, Getriebensein oder Teilnahmslosigkeit. Der Unzufriedenheit belastet zusehends die Partnerschaft. Langeweile und Sinnlosigkeit ersticken alle Motivationsversuche von Außen im Keim.
Frauen 65 plus leiden, wie Männer, nachweislich an Stresssymptomen, die sich auf körperlicher oder seelischer Ebene zeigen.
Die Angst vor sozialer Isolation nach dem Tod des Partners oder der Partnerin und die vermeintlich mangelnden Möglichkeiten, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, beschleunigen ebenfalls die Entwicklung von Erkrankungen.
Anzeichen von Unwohlsein, fehlendes Interesse an gesellschaftlichen Dingen und an der Pflege von Freundschaften, Rückzug und der Hang zum Grübeln können Vorboten einer sich entwickelden depressiven Verstimmung sein.
Diese erfordert unbedingt ärztliche Behandlung. Ergänzend zur medizinisch-therapeutischen Behandlung ist ein Achtsamkeitstraining eine gute Unterstützung.
Sprechen Sie bitte mit Ihrem Hausarzt, ob es für Sie geeignet ist. Es wird von vielen Ärzten empfohlen,
Achtsamkeitstraining
Wir treffen uns 10 Wochen lang, einmal die Woche für 11/2 Stunden.
oder Sie erreichen mich über Fon: 0151 15155832 oder Email: info@christa-greis.de
Kursinhalt
So lernen Sie die Achtsamkeitsübungen anwenden und üben diese auch in der Woche zwischen den Terminen ein.
Dazu stelle ich Ihnen eine schriftliche Ausarbeitung zur Verfügung.
Außerdem erhalten Sie eine MP3 Datei, mit der Sie die Übungen problemlos zuhause durchführen können.
Während des Kurses stehe ich Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.
Ich rege auch zum Gedankenaustausch innerhalb der Gruppe. Dieser ist freiwillig. Es besteht kein Redezwang.
Es hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, dass sich Kursteilnehmende zum privaten Üben zusammenfinden.
Übungen aus dem Achtsamkeitstraining
- Übung 1. Achtsame Körperentspannung (Progressive Muskelentspannung nach Jacobson)
- Übung 2. Achtsame Körperwahrnehmung (Bodyscann)
- Übung 3. Achtsame Körperbewegung (Atembezogene Yogaübungen im Sitzen oder Stehen)
- Übung 4. Achtsames Sitzen (Sitzmeditation)
- Übung 5. Achtsames Gehen (Gehmeditation)
- Übung 6. Achtsamkeit im Alltag
- Übung 7. Achtsames Innehalten als Grundübung
Die Übungen 1. bis 5. werden jeweils 14 Tage lang täglich geübt. Ihre Bereitschaft, die Übungen täglich für 15 Minuten zu praktizieren unterstützt die Wirkung des Trainings wesentlich.
Übung Nr. 7, das Achtsame Innehalten, darf mehrmals am Tag praktiziert werden. Sie dauert ca. 3 Minuten.
Impulse zur Selbstreflexion unterstützen den tiefergehenden Prozess und die Prüfung der eigenen Lebensweise.
Wir sprechen über die Kultivierung von Dankbarkeit, über das Entstehen von Gedanken, Gefühlen und den daraus resultierenden Körperempfindungen.
Wenn wir uns mit unseren Gedanken aktiv auseinandersetzen, verlieren sie an Macht.
Vorkenntnisse sind für das Achtsamkeitstraining nicht erforderlich.
Ihre Bereitschaft, jeden Tag eine Viertelstunde die jeweiligen Timeout-Übungen zu praktizieren, ist sehr willkommen.
Wirkungen des Achtsamkeitstrainings
- Bessere Bewältigung von Stress-Situationen
- Erhöhte Fähigkeit, sich zu konzentrieren und zu entspannen
- Mehr Akzeptanz im Umgang mit körperlichen Schmerzen und psychischen Symptomen
- Stärkung von Selbstvertrauen, Selbstfürsorge und Selbstliebe
- Stärkung der Selbstsicherheit und Kommunikationsfähigkeit
- Achtung und Wertschätzung von Dankbarkeit und Würde
- Zunahme von Glücksempfinden und Zufriedenheit
Anmeldung bei:
Christa Greis
ehemaliges Kloster
Am Allerheiligenberg 63 56112 Lahnstein
Telefon 0151-15155832
info@christa-greis.de
Ort:
Yogaraum oder Kapelle des
ehemaligen Klosters Am Allerheiligenberg 63
56112 Lahnstein
Informationsveranstaltung:
Siehe Vortrag.
Weitere Vortäge zum Thema Achtsamkeit sind in Planung.
Beginn des Achtsamkeitstrainings wenn
Menschen 65 plus, Mindestteilnahme 6 TN*innen
junge Menschen und Erwachsene Mindestteilnahme 6 TN*innen
erreicht sind
Einzelunterweisungen sind nach Terminvereinbarung möglich.
Investition 60 € pro Einheit 60 Min.
Vortrag:
Ist für diesen Kurs nicht geplant.
Ihre Investition:
150,- € inkl. Kursmanual und MP3 Datei für Onlinekurse per Zoom
60,- € Einzelunterweisung 60 Minuten